Links
www.dachauer-forum.dewww.gedaechtnisbuch.de
www.versöhnungskirche-dachau.de
www.kz-gedenkstaette-dachau.de
Literatur
Buchmann Michael
Geistliche im Konzentrationslager Dachau - eine Chronik
Manuskript Dokumente: Heft -16 Seiten DIN A 5 (4 Blätter DIN A 4) |
Buchmann, Michael:
Namen statt Nummern - Ein Kreuzweg auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau.
In: Gerhardus, Sabine; Mensing Björn (Hrsg.): Namen statt Nummern. Dachauer Lebensbilder und Erinnerungsarbeit, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2007, ISBN 978-3-374-02488-9; S. 312-324 |
Buchmann, Michael
Christus im Elend
zur Bronze-Plastik auf der Nordseite der Todesangst-Christi-KapelleKreuzweg in der KZ-Gedenkstätte Dachau (aus dem Kreuzweg "Das Schicksal polnischer Häftlinge" http://www.gedenkstaettenseelsorge.de/files/dokumente/texte/1-Schicksal_polnischer_Haeftlinge-EIN_KREUZWEG.pdf Dokumente: Christus im Elend - Hinweise zur Bronzetafel an der Nordseite der Todesangst-Christi-Kapelle |
Buchmann Michael
Die letzten Tage des Konzentrationslagers Dachau
Dokumente: Heft -20 Seiten DIN A 5 (5 Blätter DIN A 4) |
Weiler, Eugen
Die Geistlichen in Dachau
sowie in anderen Konzentrationslagers und in Gefängnissen Nachlaß von Pfarrer Emil Thoma |
Wendel-Gilliar:
Das Reich des Todes Band I u. II
|
Zámecník, Stasnislav:
Das war Dachau,
hrsg. von Stiftung Comité International des Dachau, Luxemburg 2002, ISBN 2-87996-948-4 |
Metz, Johann Baptist:
MEMORIA PASSIONIS, ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Herder,
Freiburg/Basel/Wien 20063 ISBN 978-3-451-28941-5 |
Hinricher OCD, Sr. Gemma
Geistliches Leben im Dienst der Versöhung Dokumente: Geistliches Leben im Dienst der Versöhnung |
Pfister, Peter (Hrsg.):
Blutzeugen der Erzdiözese München und Freising: Die Märtyrer des Erzbistums München und Freising in der Zeit des Nationalsozialismus,
Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 1999, ISBN 3-7954-1270-6 Dokumente: Liste der Blutzeugen nach Name, Geburtsdatum und Todesdatum |
Schumann Klaus(Konzept), Schmidinger Ludwig (Umsetzung), Wieser Claudia (Layout)
zum A U S L E I H E N : Ausstellung:
Fritz G E R L I C H (1883-1934) – Als Journalist gegen Hitler In der Nacht von 30. Juni auf 1. Juli 1934 wurde Fritz Michael Gerlich im KZ Dachau ermordet. Am 9. März 1933 wurde er gleich nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten von einem SA-Trupp in der Redaktion der Zeitschrift „Der gerade Weg“ verhaftet. In den 15 Monate im Polizeigefängnis in München und in Stadelheim war er mehrfach schwersten Misshandlungen ausgesetzt. Seit 1930 hatte Gerlich mit seiner Zeitschrift gegen Hitler und die Nazis gekämpft: „Nationalsozialismus heißt: Lüge, Hass, Brudermord und grenzenlose Not.” Die Ausstellung zeigt auf 17 Bannern (ca. 80x220 cm) vor allem Dokumente der Auseinandersetzung Fritz Gerlichs mit dem Nationalsozialismus und einige biografische Informationen. Sie kann ausgeliehen werden. Nähere Informationen bei Ludwig Schmidinger (siehe Kontakt). Links: Film bei Landesmediendienste Bayern: Geheimakte Gerlich/Bell Audio-Guide zum Schicksal Fritz Gerlichs mit 5 Stationen Kurfilm zu Fritz Gerlich Dokumente: Ausstellung: Ansicht im pdf-Format zum Download |
Bernard, Jean:
Pfarrerblock 25487 - Ein Bericht.
Hrsg. von Charles Reinert und Gebhart Stillfried, Verlag Anton Pustet München, 1962 |
Hess, P. Sales:
KZ-Dachau - eine Welt ohne Gott. Erinnerungen an 4 Jahre Konzentrationslager Dachau,
Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach, 19959 ISBN 3-87868-199-2 |
Mack, Josefa - Imma Maria:
Warum ich Azaleen liebe. Erinnerungen an meine Fahrten zur Plantage des KZ Dachau vom Mai 1944 bis April 1945,
EOS-Verlag Erzabtei St. Ottilien 1988 ISBN 3-88096-750-4 |
Neuhäusler, Johannes:
Amboß und Hammer - Erlebnisse im Kirchenkampf des Dritten Reiches,
Manz Verlag München 1967 |
Neuhäusler, Johannes:
Wie war das im KZ Dachau? Ein Versuch der Wahrheit näher zu kommen.
Dachau 13. Auflage 1986 |
Scheipers, Herrmann
Priester unter zwei Diktaturen
Benno Verlag, Leipzig ISBN: 978-3-7462-1221-0 http://www.st-benno.de/shop/product_info.php?cPath=&products_id=4795&anbieter=1&page=& Links: Link zum Verlag Filmbeitrag: "Jenseits des Zauns" | Von Lena Bayer-Eynck, Julia Völker Dokumente: Buchtitel |
Regie : Henric L. Wuermeling
Produktion : BR, ORF und Süddeutsche Zeitung Geheimakte Gerlich/Bell
Aus München, der "Hauptstadt der Bewegung", wurden die schärfsten Presse-Attacken gegen Hitler und die Nationalsozialisten geführt. Dort, wo die Anfänge des Nationalsozialismus in Deutschland waren, da formierte sich starker Widerstand - geführt von einem Mann, der Hitler bis ins Innerste erkannte: der Herausgeber der katholischen Wochenzeitung "Der gerade Weg", Dr. Fritz Gerlich. Wer war dieser Mann, der Hitler bis zur letzten Sekunde öffentlich und kompromisslos die Stirn bot? Warum musste er erschossen werden? Gab es einen Putschplan Röhms gegen Hitler, und was hatte die stigmatisierte Therese Neumann aus Konnersreuth mit dem Widerstand gegen Hitler zu tun? Eine minutiöse Recherche des explosiven Materials in Zusammenarbeit von BR, SZ und ORF. Laufzeit: 90 Minuten Produktionsland: D Produktionsjahr: 1994 Mediennummer(n): 7397001 VHS 9197001 Buch Links: Landesmediendienste Bayern e.V. |
Haub, Rita:
Es fordert den ganzen Menschen - Jesuiten im Widerstand,
Echter Verlag GmbH, Würzburg, 2007, ISBN 978-3-429-02718-6 |
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schriftleitung Albrecht Liess, Konzept Peter Pfister (federführend) (Hrsg):
Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 44: Kardinal Michael von Faulhaber 1869-1952,
ISBN 3-921635-67-5, ISSN 0932-5042, Bezugsadresse: Erzbistum München und Freising, Karmeliterstraße 1, 80333 München, bes. Seiten 262-402 |
Cumani, Claudio
Il tempio nascosto - La capella italiana sul Leitenberg a Dachau
Das versteckte Gotteshaus - Die italienische Kapelle auf dem Leitenberg bei Dachau Edito da / herausgegeben von: COM.IT.ES - Comitato degli Italiani all' Estero Circoscrizione Consolare di Monaco di Baviera Hermann-Schmid.-Straße 8 80336 München www.comites-monaco.de Links: direkte Informationen zur Kapelle |
Kappel, Kai
Religiöse Gedenkorte in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Mit einem Beitrag von Björn Mensing und Ludwig Schmidinger Geleitwort von Erzbischof Reinhard Marx, Landesbischof Johannes Friedrich, Erzbischof Longin von Klin The first complete documentation covering the chapels, churches and convent built on the Dachau Concentration Camp Memorial Site from 1960-1995 and also the Jewish Memorial. These include the Protestant Church of Reconciliation by Helmut Striffler, a major work of postwar architecture in Germany. The work also addresses the problematic planning processes in the first decade after liberation. Gesamtdokumentation der 1960–95 in der KZ-Gedenkstätte Dachau errichteten Kapellen und Kirchen sowie des Klosters und der jüdischen Gedenkstätte im Lager Dachau. Darunter ist ein Hauptwerk der Nachkriegsarchitektur in Deutschland: die evang. Versöhnungskirche Helmut Strifflers. In den Blick genommen werden auch die problematischen Planungen im ersten Jahrzehnt nach der Befreiung. Dachau, 1933 als eines der ersten dauerhaften Konzentrationslager eingerichtet, ist bis heute ein Synonym für den menschenverachtenden NS-Unterdrückungsapparat, »ein Bezirk, dessen Boden uns durch die Sohlen brennt, auch wenn wir ihn nie betreten haben« (Ulrich Conrads). Links: LINK zum Verlag |
Wabbel, Tobias Daniel:
Das Heilige Nichts. Gott nach dem Holocaust, Mit Beiträgen von Benedikt XVI., Edwin Black, Marc H. Ellis, Ralph Giordano, Irving Greenberg, Gideon Greif, Ofer Grosbard, Klaus Kühlwein, Hans Küng, Karl Kardinal Lehmann, Jack Miles, Jürgen Moltmann, Christoph Münz, John T. Pawlikowski, Ralf Georg Reuth, Konrad Riggemann, David Rosen, Richard L. Rubenstein, Tobias D. Wabbel. Patmos Verlag Düsseledorf 2007,
ISBN 978-3-491-72510-2 |
Gerhardus, Sabine; Mensing Björn (Hrsg.):
Namen statt Nummern. Dachauer Lebensbilder und Erinnerungsarbeit,
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2007, ISBN 978-3-374-02488-9; Hier z.B. eine Biographie zu Karl Leisner Links: "Namen statt Nummern" - Gedächtnisbuch und Ausstellung |
Siefken, Hinrich; Vieregg, Hildegard (Hrsg.):
Resistance to National Socialism. Arbeiter, Christen, Jugendliche, Eliten. Forschungs- und Erfahrungsberichte. Second Nottingham Symposium edited by Hinrich Siefken and Hildegard Vieregg,
University of Nottingham Monographs on the Humanities, vol ix, 1993, ISBN 0 900572 77 9; (dort eine Auswahlbibliographie von Hans Maier zu "Christlicher Widerstand im Dritten Reich". S. 173-178) |
Brenner, Peter J.
Korbininan Aigner - Ein bayerischer Pfarrer zwischen Kirche, Obstgarten und Konzentrationslager.
Hrsg. Technische Universität München Berühmt wurde er nach seinem Tod durch seine Obstbildersammlung: fast 900 postkartengroße Aquarelle mit Apfel- und Birnenbildern. Seit ihrer Ausstellung bei der dOCUMENTA(13) ist diese Sammlung weit über pomologische Fachkreise hinaus bekannt geworden. Korbinian Aigner vermachte die Bilder der Technischen Universität München; heute gehören sie zu den wertvollsten Beständen des TUM.Archivs. Peter J. Brenner, Direktor des TUM.Archivs, gibt hier erstmals eine zusammenfassende Würdigung von Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Korbinian Aigners in den zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. ISBN 978-3-95551-017-6 | 200 Seiten | Format 23 x 28 | vierfarbig Links: zum Buch beim Verlag Zur Biographie im Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau |
Thomas Kempter
GOTT FEIERN IN DACHAU - DIE FEIER DER EUCHARISTIE IM KZ DACHAU; Diplomarbeit im Fach Liturgiewissenschaft an der ALBERT - LUDWIGS - UNIVERSITÄT,Freiburg im Breisgau,
Theologische Fakultät, Institut für systematische Theologie, Dogmatik und Liturgiewissenschaft, als pdf-Dateil hier im Anhang. Dokumente: Gott feiern in Dachau |
Goeke, Hugo
Gerhard Hirschfelder
Priester und Märtyrer Ein Lebensbild mit Glaubensimpulsen für heutige Christen Dialogverlag ISBN 978-3-941462-33-5 Links: Bibliographische Angaben |
Dachauer Forum e.V. (Hrsg.)
Internationale Wanderausstellung "Namen statt Nummern"
Mit Porträts von: Anson (Ansbacher), Martin, * 16.7.1909, Deutschland Bondar, Wassyl Petrowytsch, * 1.2.1926, Ukraine Brafman, Marc, * 7.3.1920, Polen/Frankreich Brandsma, Titus, * 23.2.1881, Niederlande Concaret, Félix, * 25.10.1899, Frankreich Czarkowski, Wincenty, * 6.4.1917, Polen Daffner, Ignaz, * 30.5.1906, Deutschland Federn, Ernst, * 26.8.1914, Österreich Halajko, Mussij Dmytrowytsch, * 10.6.1925, Ukraine Hener, Israel, * 5.7.1906, Polen/Deutschland Horvath, Karl Wacker, * 13.4.1908, Österreich Karstanje, Hubregt (Hubert), * 15.6.1894, Niederlande Katschmar, Kusma Petrowytsch, * 13.11.1917, Ukraine Kudin, Pjotr Stepanowitsch, * 20.12.1924, Ukraine Leisner, Karl, * 28.2.1915, Deutschland Marx, Ludwig, * 2.8.1891, Deutschland/Großbritannien Niemöller, Martin, * 14.1.1892, Deutschland Puchta, Friedrich, * 24.11.1883, Deutschland Sachartschuk, Fjodor Wladimirowitsch, * 7.9.1925, Ukraine Toureille, Philippe, * 20.2.1921, Frankreich Wittmann, Ludwig, * 1.12.1889, Deutschland Wolodko, Wassyl Pawlowytsch, * 22.10.1924 Links: www.gedaechtnisbuch.de |
Neupert, Jutta (Hrsg.):
Vom Ducken und Aufrechtgehen. Ein Lesebuch über Christen im Dritten Reich,
hrsg. für den BDKJ, Landesarbeitsgemeinschaft Bayern, Verlag Pustet Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1217-9 |
Leugers Antonia
Jesuiten in Hitlers Wehrmacht
Kriegslegitimation und Kriegserfahrung 2009, ca. 240 Seiten, ca. € 34,90 Die Jesuitenpatres Alfred Delp und Rupert Mayer gehören zu den bekanntesten Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime. Im KZ-Dachau bildeten die Jesuiten die größte Gruppe unter den Ordensgeistlichen.
Weniger bekannt ist, daß annähernd 700 Jesuiten als Soldaten in der Wehrmacht dienten.
Die Tübinger Kirchenhistorikerin Dr. Antonia Leugers analysierte auf der Basis zahlloser Feldpostbriefe, wie diese Soldaten den Krieg verstanden, wie sie sich selbst und den Gegner sahen.
Links: Link zum Verlag Dokumente: Buchinformation |
Pfister, Peter (Hrsg.)
Ausstellungen im Archiv des Erzbistums München und Freising 4.18. Monstranz aus dem Konzentrationslager Dachau
Holz, Glas, Weißblech
Bei der Weihe der Todesangst-Christi-Kapelle stand auf dem Altar diese Monstranz. Sie ist in Sonnenform gefertigt aus lichtem Hartholz und besitzt eine Lunula aus Weißblech. Ihr Schöpfer ist der polnische Geistliche (bzw. Ordensbruder) Edmund Mikolajczak (bzw. Antoni Latocha), der von 1940 bis zur Befreiung in Dachau inhaftiert war. Die Monstranz befand sich in der Kapelle des „Priesterblocks“ im Konzentrationslager.
Bischof Franz Hengsbach nahm in seiner Predigt am 5. August 1960 ausdrücklich Bezug auf die „schlichte, erschütternde Monstranz aus Holz, aus dem Holz des Elends dieser Baracken, die gewürdigt wurde, den Leib unseres Herrn zu bergen.“
und Zitate S. 50 f: "Das ist die Frohbotschaft, die wir hören: Christus hat sich für die Welt geopfert. Christus gibt sich immer wieder hin für das Leben der Welt. Christus ist das wahre Leben der Welt."
Joseph Kardinal Wendel | Predigt im Eröffnungsgottesdienst, 31. Juli 1960 "Aus dem im Tod zerbrochenen Leib unseres Herrn wird uns das Brot des Lebens bereitet. Der Herr stirbt, auf dass er lebe und wir in ihm." Julius Kardinal Döpfner | Predigt zur Eröffnung der „Statio orbis“, 3. August 1960
"Einer von den Tausenden, die hier ihre Todesangst mit Christus durchlitten haben, schuf ... eine schlichte, erschütternde Monstranz aus Holz, aus dem Holz des Elends dieser Baracken, die gewürdigt wurde, den Leib unseres Herrn zu bergen." Bischof Franz Hengsbach | Predigt bei der Feierstunde im ehemaligen Konzentrationslager Dachau, 5. August 1960 "Es ist mit der Sinn des Eucharistischen Kongresses, die Einladung zur Tischgenossenschaft mit Gott wieder groß und laut der Welt hinzuhalten und uns inmitten unserer Arbeit und Sorgen diesen Augenblick wiederzugeben, wo wir über unser Gewerke hinausschauen und Gäste Gottes sind." Prof. Dr. Joseph Ratzinger | Predigt in der Stadtpfarrkirche München-Maria Thalkirchen, 6. August 1960 "Die Kraft der heiligen Liturgie erwies sich als stärker gegenüber der gefürchteten Macht der großen Anzahl. Aus Masse wurde Gemeinschaft." Prof. Dr. Joseph Ratzinger | Kongressdokumentation „Statio orbis“, 1961 Links: Archiv des Erzbistums München und Freising Dokumente: Monstranz aus dem Konzentrationslager Dachau |
Golonka OSPPE, Jan und Żmudziński, Jerzy
(Ü: Sr. Stefania Hayward OCD) Monstranz aus dem KZ Dachau - von Bischof Michał Kozal geweiht und verwendet
Links: Quelle Dokumente: Monstranz von Bischof Kozal Monstranz von Bischof Kozal (pln.) |
Kappauf, Johannes
Das Martyrium - Betrachtungen zu Bedeutung, Geschichte und Wandel eines Begriffs
Diplomarbeit zur Erlangung des Diploms in Katholischer Theologie 26. April 2012 | 2. durchgesehene Auflage Mai 2013 Dokumente: Das Martyrium - | Johannes Kappauf |