Weitere Veranstaltungsangebote zur Erinnerungskultur:
www.dachauer-forum.de

Veranstaltungen

 
Sonntag, 10. August 2025 / 9.00 Uhr (neues Datum!)

65. Jahrestag der Weihe der Todesangst-Christi-Kapelle
Eucharistiefeier und Statio

Die Kapelle entstand auf Initiative des Münchner Weihbischofs Johannes Neuhäusler, der selbst Häftling im KZ Dachau war und unermüdlich in der Öffentlichkeit für den Bau geworben hat. Sie wurde während des Eucharistischen Weltkongresses am 5. August 1960 eingeweiht. Bei diesem Anlass waren über 40.000 Menschen zur Mitfeier versammelt.
 
Den Namen der Kapelle „Von der Todesangst Christi“ bestimmte Erzbischof (1952 – 1960) Joseph Kardinal Wendel, wie Neuhäusler schreibt, als „Hinweis auf die Todesangst, unter der in diesem Lager Zehntausende von Insassen jahrelang Tag und Nacht gelitten hatten“. In diesem Jahr begehen wir den 65. Jahrestag der Weihe der Kapelle mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche und einer anschließenden kurzen Andacht direkt in der Kapelle.

Ort: Karmel Heilig Blut Dachau und Todesangst-Christi-Kapelle

 

 
Jederzeit - ab jetzt!

Neue APP für Jugendliche!
„Dachau – Die Stadt und das Konzentrationslager“

Der Actionbound „Dachau – Die Stadt und das Konzentrationslager“ führt euch überwiegend durch die Dachauer Altstadt an Orte, die in Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus und dem Konzentrationslager stehen. Zudem lernt ihr Menschen kennen, die in dieser Zeit gelebt haben und aus unterschiedlichen Motiven durch das nationalsozialistische Regime verfolgt, inhaftiert und ermordet wurden.

Geeignet für Firmlinge, (ältere) Ministrant:innen, Pfadfinder:innen und viele mehr!

Einfach die Actionbound-App laden und den QR-Code scannen!
 
Weitere Infos unter: www.jugendstelle-dachau.de

 

 
Jeden Freitag | 12.30 Uhr

Ökumenisches Versöhnungsgebet und namentliches Gedenken
unter dem Nagelkreuz von Coventry

Jeden Freitag laden wir zum ökumenischen Versöhnungsgebet unter dem Nagelkreuz von Coventry ein. Vom englischen Coventry, dessen Kathedrale im November 1940 von deutschen Bombern zerstört wurde, ging schon im Krieg der Ruf zur Versöhnung aus. Zum Symbol wurde das Kreuz, das aus drei mittelalterlichen Nägeln aus den Ruinen geformt wurde. Heute gibt es weltweit mehr als 240 Nagelkreuzzentren, die in diesem Geist für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung arbeiten und so eine lebendige Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft bilden.

Am 8. Mai 2012, dem Jahrestag des Kriegsendes in Europa, hat Canon (Domkapitular) David Porter von der Kathedrale von Coventry, die 1940 von deutschen Bombern zerstört wurde, ein Nagelkreuz von dort für die Ökumenische Gemeinschaft der Evangelischen Versöhnungskirche und der Katholischen Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte Dachau überbracht. Wir sind damit Teil der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft.

Jeden Freitag um 12.30 Uhr laden wir zum Versöhnungsgebet von Coventry in die Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte ein!


Links:
Nagelkreuzgemeinschaft

Dokumente:
Pressebericht von der Übergabefeier des Nagelkreuzes
Predigt von Canon David Porter am 8. Mai 2012 bei der Übergabe des Nagelkruzes