Weitere Veranstaltungsangebote zur Erinnerungskultur:
www.dachauer-forum.de
www.dachauer-forum.de
Veranstaltungen

Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi
Eucharistiefeier mit Prozession und Statio am Block 26 und in der Todesangst-Christi-Kapelle

Das Festgeheimnis von Fronleichnam – die reale Gegenwart Jesu Christi in der Gestalt von Brot und Wein – dürfte für die in Dachau inhaftierten katholischen Gläubigen, zumal die Geistlichen unter ihnen, von ganz besonderer Bedeutung gewesen sein. Zwar lebten und litten sie im Lager in einer geradezu gottlosen Welt; gleichzeitig war ihnen das Wissen um die Nähe und Gegenwart des Auferstandenen im Tabernakel der Kapelle von Block 26 ein umso größeres Zeichen von Trost, Stärkung und Hoffnung.
Ort: Karmel Heilig Blut Dachau, Alte Römerstraße 91, Dachau
Ort: Karmel Heilig Blut Dachau, Alte Römerstraße 91, Dachau

Gedenktag für die Seligen Märtyrer von Dachau
Über 200.000 Menschen waren in der Zeit von 22. März 1933 bis zur Befreiung am 29. April 1945 im Konzentrationslagerkomplex Dachau inhaftiert, mehr als 41.500 sind dort umgekommen bzw. ermordet worden. Die katholische Kirche hat bisher 57 von ihnen wegen ihres besonderen Lebens- und Glaubenszeugnisses zu Seligen erklärt, einen von ihnen – den niederländischen Karmeliten Titus Brandsma – im letzten Jahr zum Heiligen.Um die Erinnerung an diese Glaubenszeugen im Bewusstsein zu halten und mit ihrem Lebenszeugnis die Menschen von heute zu ermutigen, ist 2017 der Gedenktag am 12. Juni in den Diözesankalender von München und Freising aufgenommen worden. Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche des Karmel Heilig Blut Dachau wird dieser Seligen am Ort ihres Martyriums gedacht.
Ort: Karmel Heilig Blut Dachau, Alte Römerstraße 91, Dachau

Ökumenischer Gedenkgottesdienst zum 80. Todestag von Kurt Huber und Alexander Schmorell
Am 13. Juli 1943 ermordete die NS-Justiz im Gefängnis München-Stadelheim in kurzem Abstand nacheinander Alexander Schmorell und Professor Kurt Huber aus der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Als Münchner Medizinstudent hatte Alexander Schmorell gemeinsam mit seinem Studienfreund Hans Scholl im Frühjahr/Sommer 1942 die ersten vier Flugblätter der Weißen Rose verfasst und verbreitet. Im Winter 1942/43 stieß der NS-kritische Philosophieprofessor Kurt Huber zur Widerstandsgruppe und war maßgeblich an der Formulierung des Textes des sechsten Flugblattes beteiligt. Beim Verteilen dieses Flugblattes am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität verhaftet. In der Folge kam es in München zu zwei Prozessen des sogenannten Volksgerichtshofs gegen Mitglieder der Weißen Rose mit sechs Todesurteilen. Weitere Prozesse gegen Mitglieder aus Nachfolgegruppen der Weißen Rose mit weiteren Todesurteilen folgten.Im Gottesdienst steht die Erinnerung an Alexander Schmorell und Kurt Huber im Mittelpunkt. Bei der Lesung aus ihren Briefen kommen sie gleichsam selbst zu Wort. Beide waren auch religiös geprägt: Alexander Schmorell von der Russisch-Orthodoxen Kirche seiner Mutter, Kurt Huber vom Katholizismus. Musikalisch gestaltet der Münchner Gospelchor St. Lukas unter der Leitung von Bastian Pusch das Gedenken.
Ort: Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau

60. Jahrestag der Weihe der Kapelle Regina Pacis am Leitenberg –
Gedenkgottesdienst mit Generalvikar Christoph Klingan

Unter großer Beteiligung von Repräsentanten von Kirche und Staat aus Italien und Deutschland wurde die Kapelle am KZ-Friedhof am Leitenberg am 31. Juli 1963 eingeweiht und dabei Maria, der „Königin des Friedens“, gewidmet. Zugleich wurde sie ihrer Bestimmung übergeben, an die Opfer des Nazi-Terrors und des Krieges zu erinnern und zum Frieden zwischen den Völkern zu mahnen.
Zum 60. Jahrestag der Weihe begeht Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbistums München und Freising, in der Kapelle einen Gottesdienst zum Gedenken an die am Leitenberg begrabenen Opfer des Konzentrationslagers Dachau. Hoffnung auf und Gebet um Frieden und Versöhnung zwischen den Völkern werden im Gottesdienst ein zentrales Anliegen sein.
Ort: Kapelle Regina Pacis am Leitenberg, Leitenweg 9, 85221 Dachau-Etzenhausen
Zum 60. Jahrestag der Weihe begeht Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbistums München und Freising, in der Kapelle einen Gottesdienst zum Gedenken an die am Leitenberg begrabenen Opfer des Konzentrationslagers Dachau. Hoffnung auf und Gebet um Frieden und Versöhnung zwischen den Völkern werden im Gottesdienst ein zentrales Anliegen sein.
Ort: Kapelle Regina Pacis am Leitenberg, Leitenweg 9, 85221 Dachau-Etzenhausen

Gebet in der Todesangst-Christi-Kapelle

Die Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte und der Karmel Heilig Blut laden jeweils am 1. Freitag im Monat, 14.30 Uhr, in die Todesangst-Christi-Kapelle zum Gebet ein.
Im Mittelpunkt dieser Andachten stehen das Gedenken an ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers und das Gebet um Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit.
Die Andacht bezieht jeweils mit einer Stille das Läuten der Glocke an der Kapelle gegen 14.50 Uhr ein und mündet für alle, die möchten, in das Stundengebet (Non) der Schwestern in der Kirche des Karmel Heilig Blut.
Datum: jeden 1. Freitag im Monat
Zeit: jeweils 14.30 Uhr
Ort: Todesangst Christi Kapelle
Termine: 2. Juni / 7. Juli / 4. August

Ökumenisches Versöhnungsgebet
unter dem Nagelkreuz von Coventry

Jeden Freitag laden wir zum ökumenischen Versöhnungsgebet unter dem Nagelkreuz von Coventry ein. Vom englischen Coventry, dessen Kathedrale im November 1940 von deutschen Bombern zerstört wurde, ging schon im Krieg der Ruf zur Versöhnung aus. Zum Symbol wurde das Kreuz, das aus drei mittelalterlichen Nägeln aus den Ruinen geformt wurde. Heute gibt es weltweit mehr als 240 Nagelkreuzzentren, die in diesem Geist für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung arbeiten und so eine lebendige Erinnerungs- und Erzählgemeinschaft bilden.
Am 8. Mai 2012, dem Jahrestag des Kriegsendes in Europa, hat Canon (Domkapitular)David Porter von der Kathedrale von Coventry, die 1940 von deutschen Bombern zerstört wurde, ein Nagelkreuz von dort für die Ökumenische Gemeinschaft der Evangelischen Versöhnungskirche und der Katholischen Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte Dachau überbracht. Wir sind damit Teil der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft.
Jeden Freitag um 12.30 Uhr laden wir zum Versöhnungsgebet von Coventry in die Versöhnungskirche ein!
Am 8. Mai 2012, dem Jahrestag des Kriegsendes in Europa, hat Canon (Domkapitular)
Jeden Freitag um 12.30 Uhr laden wir zum Versöhnungsgebet von Coventry in die Versöhnungskirche ein!
Links:
Nagelkreuzgemeinschaft
Dokumente:
Pressebericht von der Übergabefeier des Nagelkreuzes
Predigt von Canon David Porter am 8. Mai 2012 bei der Übergabe des Nagelkruzes